Wir haben die erste Ticketwelle gestartet! Erneut bieten wir 1-Tages- und 2-Tages -Tickets für Hochschulangehörige und Personen aus vergleichbaren Einrichtungen zu einem ermäßigten Preis an. Die Sponsoren und anderen Kooperationspartner machen dies möglich. Externe Gäste – z.B. von Unternehmen und Agenturen – sind erwünscht, müssen dafür aber eine gesonderte Ticket-Kategorie nutzen.
Wir können nicht ausschließen, dass es durch die Corona-Pandemie zu Beeinträchtigungen bei der Veranstaltung kommen kann. Zusammen mit dem Veranstaltungsort versuchen wir die Risiken für die Teilnehmenden so gering wie möglich zu halten. Wir sind aber auf die Mitwirkung und das Verantwortungsbewusstsein aller Teilnehmenden angewiesen und empfehlen Maskentragen und Testungen im Vorfeld. Folgende Personen bitten wir von einem Besuch der Veranstaltung Abstand zu nehmen bzw. wir behalten uns vor den Zutritt zu verweigern:
Personen mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion,
Personen, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen,
Personen mit COVID-19 assoziierten Symptomen (akute, unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber, Geruchs- und Geschmacksverlust, respiratorische Symptome jeder Schwere)
Über die Stornierungsmöglichkeiten von Tickets werden wir zeitnah vor der Veranstaltung gesondert informieren bzw. haben bereits jetzt eine Kulanzregelung in begründeten Fällen.
Nach langer Suche haben wir endlich einen neuen Veranstaltungsort und Termin gefunden. Das nächste Hochschulbarcamp soll wieder zweitägig in Präsenz stattfinden. Neu ist der Veranstaltungsort im Unperfekthaus, wobei diese Location früheren Barcamp-Teilnehmenden schon bekannt sein sollte. Sie bietet auf jeden Fall vielfältige Möglichkeiten für ein tolles Barcamp. Seid gespannt. Der Ticketverkauf startet demnächst!
Erstes digitales Barcamp zu Social Media in der Hochschulkommunikation
Mehr als 200 Social Media Manager und Kommunikatoren von unterschiedlichsten Hochschularten aus Deutschland und Österreich trafen sich virtuell zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer beim ersten digitalen Hochschulbarcamp, das von verschiedenen Sponsoren aus dem Fachumfeld unterstützt wurde.
Virtueller Empfang auf airmeet.com für das #hscamp21
Durch den Einsatz und die Kombination verschiedener Webanwendungen konnten die Teilnehmenden über die Plattform airmeet in über 30 Online-Workshops strukturiert und organisiert durch das digitale Barcamp geführt werden. Die Workshop-Themen wurden am Morgen des Barcamps nach den Vorschlägen und Ideen aus dem Teilnehmerkreis festgelegt.
Programm #hscamp21Virtuelle Kaffeerunde beim #hscamp21 – Foto: Yasmin Lindner
Neben Session-Themen wie zielgruppengerechten Einsatz der verschiedenen Social Media-Kanäle, praktischen Tipps zu Content-Marketing und Podcasting und Sponsoren-Präsentationen zu den neuesten Entwicklungen in dem Bereich, war das Programm von Speed-Dating à la Tinder, über digitale Messestände mit Chat, einem Homeoffice-Fotowettwerb und einer MoBe (Mobilisation Break) Bewegungspause mit einer TikTok-Challenge Plattform breit gefächert.
Für innovative Projektideen wurden Initiativen der Universität Greifswald und der Hochschule Magdeburg mit dem Social Media Innovationspreis 2021 ausgezeichnet. Die Projektidee „Behind the Science“ der Uni Greifswald punktete mit dem Vorschlag für eine Serie mit Stories auf Instagram und anderen Kanälen über Promovierende, um diesen Karriereweg und das Arbeiten in den „hehren Hallen der Wissenschaft“ für Studierende näher zu bringen. Für ihren Vorschlag einer Studienberatung über Twitch, als Alternative zu den klassischen Präsenz-Infoveranstaltungen, wurde die Hochschulkommunikation der Hochschule Magdeburg-Stendal geehrt. Twitch, aus der Gamer-Szene bekannt, hält ein breites Portfolio aus Kanälen und Content bereit und bietet sich für Studienberatung und Kommunikation per Live-Stream an.
Moderationsteam Philip Dunkhase (links) & Holger Gottesmann (rechts) #hscamp21
Veranstalter Holger Gottesmann von der FOM Hochschule in Essen und Philip Dunkhase von der Leuphana Universität Lüneburg zeigten sich angesichts der hohen Interaktionsbereitschaft erfreut. „Unser Plan, das Barcamp digital anzusetzen, ist voll aufgegangen. Gemeinsam Probleme identifizieren, Fragezeichen beseitigen und nach Lösungen suchen, ist ein Schwerpunkt in diesem Format und viele Lösungsansätze im digitalen Bereich konnten so schnell und praxisnah erläutert und diskutiert werden,“ so Dunkhase.
„Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden zu den Social-Media-Trendthemen zu vernetzen, die momentan für sie aktuell sind. Dafür bieten sich die Barcamp-Sessions ideal an, um praxisnah und interaktiv Einordnungen zu geben und Hintergründe zu erklären,“resümiert Holger Gottesmann.
Sponsoren und Unterstützer #hscamp21
Auch die Barcamper zeigten sich von dem digitalen Format beeindruckt: „Das virtuelle Hochschulbarcamp war eine schöne Möglichkeit, trotz Pandemie mit den Kolleg*innen von den anderen Hochschulen in Austausch zu kommen. Die große Interaktivität und Möglichkeit, sich einzubringen, gefällt mir besonders am Format,“ folgert Julia Zádor, Studierendenmarketing HTGW Konstanz.
Blick hinter die Kulissen beim #hscamp21
Das Format Barcamp ist eine offene Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Themen von den Teilnehmern selbst zu Beginn der Veranstaltung festgelegt und im Verlauf gestaltet werden. Der Begriff „Bar“ kommt aus der Informatik und steht für Leertaste (Spacebar) oder Platzhalter, welche schließlich mit den Inhalten der Teilnehmer gefüllt werden. Das Hochschulbarcamp fand insgesamt zum 6. Mal statt, in der digitalen Form feierte es in diesem Jahr Premiere.
Das erste virtuelle Hochschulbarcamp hat auch im Netz und vor allem in den sozialen Medien seine Spuren hinterlassen. Hier ein paar ausgewählte Zahlen und Daten:
Social Wall #hscamp21
Auf der Social Wall wurden alle Tweets und Postings mit dem Hashtag #hscamp21 gesammelt und entsprechend visualisiert. Das war eine gute Möglichkeit die verschiedenen Aktivitäten der Teilnehmenden und des Orga-Teams auf einen Blick sichtbar zu machen. Zur Verfügung gestellt wurde die Social Wall kostenfrei von walls.io.
Blick auf die Social Wall des #hscamp21 – sponsored by walls.ioAuswertung Analytics von walls.io
Auswahl von Social Media Postings
Auch wenn die meisten Teilnehmenden durch die Teilnahme am Sessionangebot bereits an den Bildschirm gefesselt waren, fanden viele noch Zeit parallel auf Twitter oder Instagram zu posten und somit die Kommunikation zum Event zu erweitern. Leider hat es in diesem Jahr der Event-Hashtag #hscamp21 nicht in die Trending Topics von Twitter Deutschland geschafft.
— Hochschulmarketing (@Uni_Marketing) May 18, 2021
Auswertung der digitalen Plattform airmeet
Die Plattform airmeet hat sich beim virtuellen Hochschulbarcamp bewährt. Der Großteil der Teilnehmenden hat sich schnell zurecht gefunden und die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Plattform genutzt. Besonders beliebt waren dabei die verschiedenen Sessionangebote und die virtuellen Tische in der Lounge. Gut genutzt wurden aber auch die virtuellen Messestände der Sponsoren und Unterstützer mit eigenen virtuellen Tischen und umfangreichen Informationsangeboten.
Besucherzahlen und Top-Session beim #hscamp21Besucherzahlen der virtuellen Messestände beim #hscamp21Nutzung der Social Lounge und des Speed Networking beim #hscamp21
Seit dem Jahr 2018 wird auf dem Hochschulbarcamp der Social Media Innovationspreis verliehen. Im Rahmen des digitalen Hochschulbarcamp 2021 wird der Preis erstmalig virtuell für ein innovatives Social Media Konzept einer Hochschule vergeben werden. Der Preis soll die Umsetzung einer kreativen Idee ermöglichen, welche u.a. aufgrund von mangelnden Ressourcen oder anderweitiger Unterstützung noch nicht umgesetzt wurde.
NEU: Beim ersten digitalen Hochschulbarcamp erfolgt die Einreichung per Video und die Teilnehmenden auf dem Hochschulbarcamp stimmen live über die Gewinnerin oder den Gewinner ab.
Wofür wird der Preis vergeben?
Der Preis wird ausschließlich für eine noch nicht umgesetzte kreative Idee im Bereich Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. Der Umfang der Idee kann dabei von einer kleinen temporären Aktion bis hin zu einer gesamten Kampagne reichen.
Wie kann man sich für den Preis bewerben?
Das Einreichen der Social Media Idee ist bis zum 10.5.2020, 23:00 Uhr möglich. Das Video oder der Link zu einer Download-Möglichkeit müssen per E-Mail an hochschulbarcamp@gmail.com gesendet werden. Die Bewerbung soll zwischen 2-5min und v.a. konkrete Angaben zur Art und Umfang der Idee, den notwendigen Ressourceneinsatz und den avisierten Zeitplan enthalten.
Wie wird der Preis vergeben?
Eine Fachjury sichtet alle Einreichungen und nominiert bis zu 5 geeignete Einreichungen. Im Rahmen des digitalen Hochschulbarcamps werden die Videos dem Publikum präsentiert und anschließend online abgestimmt.
Online-Abstimmung beim digitalen Hochschulbarcamp 2021
Das anwesende Publikum entscheiden per online Abstimmung über die Preisträger 2021. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Fachjury.
Wer kann sich für den Preis bewerben?
Bewerben für den Preis können sich alle staatlich anerkannten Hochschulen, einzelne Abteilungen einer Hochschule oder hochschulnahe Organisationen, welche mit mindestens einem Teilnehmenden auf dem Hochschulbarcamp vertreten sind. Eine Fachjury entscheidet über die konkrete Zulassung der Bewerbung. Mehrfachbewerbungen einer Hochschule sind nach Absprache möglich, wenn sich beispielsweise unterschiedliche Abteilungen mit verschiedenen Ideen bewerben.
Was umfasst der Preis?
Neben einer offiziellen Urkunde umfasst der Preis verschiedene Sachleistungen der Sponsoren, welche angepasst an das Konzept vergeben werden. Darüber hinaus stehen Mitglieder der Fachjury der Gewinnerin oder dem Gewinner auch nach der Veranstaltung beratend zur Seite und unterstützen gegebenenfalls bei der konkreten Umsetzung.
Bei Fragen zur Zulassung oder zum Umfang der Bewerbung können Sie sich jederzeit an das Organisationsteam des Hochschulbarcamps wenden.
Das Hochschulbarcamp findet zum ersten Mal rein virtuell statt. Das wird für die Teilnehmenden und uns neu und anders in der Durchführung – und auch vom Gefühl. Wir sind aber zuversichtlich und gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir das Beste daraus machen. Als digitale Plattform haben wir uns für die innovative Plattform Airmeet entschieden. Diese bietet u.a. folgende Features:
Bühne für Eröffnung und die Sessionplanung
parallele Sessionräume zur freien Auswahl
virtuelle Tische zum Austausch in 2-8er Gruppen
Speed-Networking für spannende 1zu1-Treffen
virtuellen Stände der Sponsoren
selbst gestaltbare Profile der Teilnehmenden
viele Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten
Ansicht der Lobby eines airmeet-EventsAnsicht der virtuellen Tische in der airmeet-LoungeAnsicht der Videokonferenz an den virtuellen Tischen in der Lounge und an den virtuellen Messeständen
Testevent #hscampdigital
Weitere Informationen zur Plattform folgen demnächst bzw. werden zeitnah an die Teilnehmenden verschickt. Wer neugierig auf die Plattform ist, kann schon jetzt ein Testevent besuchen. Diese ist ohne Passwort mit dem folgenden Link erreichbar: https://www.airmeet.com/e/5c8ef210-34e1-11eb-b858-7bc75275effe
Wir haben die erste Ticket-Welle gestartet! Es folgen aber noch weitere und wir sind zuversichtlich, dass wir jeder Interessentin und jedem Interessenten sehr bald ein Ticket-Angebot machen können.
UPDATE: Es gibt inzwischen mit dem 18. Mai 2021 einen Termin.
Sehr geehrte Barcamperinnen und Barcamper,
nach der Absage der Veranstaltung im letzten Jahr sind wir aktuell noch auf der Suche nach einem konkreten Termin für das Frühjahr. Fest steht aber: Es soll in diesem Jahr wieder ein Hochschulbarcamp geben! Es wird nur anders und diesmal virtuell stattfinden.
Seid gespannt!
Weitere Informationen dazu gibt es demnächst auf dieser Internetseite oder auf unseren Social Media Kanälen.
HINWEIS: Pandemiebedingt wurde das #hscamp20 abgesagt!
Im Rahmen des Hochschulbarcamp 2020 wird erneut ein Preis für ein innovatives Social Media Konzept einer Hochschule vergeben werden. Der Preis soll die Umsetzung einer kreativen Idee ermöglichen, welche u.a. aufgrund von mangelnden Ressourcen oder anderweitiger Unterstützung noch nicht umgesetzt wurde.
Wofür wird der Preis vergeben?
Der Preis wird ausschließlich für eine noch nicht umgesetzte kreative Idee im Bereich Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. Der Umfang der Idee kann dabei von einer kleinen temporären Aktion bis hin zu einer gesamten Kampagne reichen.
Wer kann sich für den Preis bewerben?
Bewerben für den Preis können sich alle staatlich anerkannten Hochschulen, einzelne Abteilungen einer Hochschule oder hochschulnahe Organisationen, welche mit mindestens einem Teilnehmenden auf dem Hochschulbarcamp vertreten sind. Eine Fachjury entscheidet über die konkrete Zulassung der Bewerbung. Mehrfachbewerbungen einer Hochschule sind nach Absprache möglich, wenn sich beispielsweise unterschiedliche Abteilungen mit verschiedenen Ideen bewerben.
Wie kann man sich für den Preis bewerben?
Das Einreichen der Idee ist vor und bis zum zweiten Tag des Barcamps (Termin: 04.03.2020, 10:00 Uhr) möglich. Die Einreichung muss dazu in schriftlicher Form per E-Mail an hochschulbarcamp@gmail.com gesendet werden. Die Bewerbung soll maximal eine DIN A4 Seite umfassen und v.a. konkrete Angaben zur Art und Umfang der Idee, den notwendigen Ressourceneinsatz und den avisierten Zeitplan enthalten.
Wer ist in der Fachjury?
Die Fachjury für die Preisvergabe setzt sich aus Sponsorenvertretern und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Jury entscheidet über die Zulassung aller Bewerbungen und tagt während des Hochschulbarcamps in Präsenz und trifft dabei die Auswahl für die Preisvergabe.
In der Fachjury für das Hochschulbarcamp 2020 sind bisher folgende Organisationen und Sponsoren vertreten:
Eine Fachjury sichtet alle Einreichungen und wählt bis zu 5 geeignete Bewerbungen für die Preisvergabe aus. Im Rahmen des Hochschulbarcamps präsentieren dann am zweiten Tag von 15:00-16:00 Uhr die Bewerberinnen und Bewerber ihre Ideen als „Pitch“ vor dem Publikum und der Fachjury.
Sie erhalten dazu ein Zeitfenster von 5-10 Minuten und können dazu auch verschiedene Medien (Power Point, Video, Online-Demo…) nutzen. Die Fachjury und das anwesende Publikum entscheiden dann in offener Abstimmung über die eigentliche Preisvergabe unter den präsentierten Bewerbungen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Fachjury.
Was umfasst der Preis?
Neben einer offiziellen Urkunde umfasst der Preis verschiedene Sachleistungen der Sponsoren, welche angepasst an das Konzept vergeben werden. Darüber hinaus stehen Mitglieder der Fachjury der Gewinnerin oder dem Gewinner auch nach der Veranstaltung beratend zur Seite und unterstützen gegebenenfalls bei der konkreten Umsetzung.
Bei Fragen zur Zulassung oder zum Umfang der Bewerbung können Sie sich jederzeit an das Organisationsteam des Hochschulbarcamps wenden.
Wer hat in der Vergangenheit gewonnen?
Gewinnerinnen #hscamp2019Gewinner #hscamp2018
Weitere Informationen findet man in folgenden Blogbeiträgen.