All posts filed under: Uncategorized

SOCIAL #hscamp21

Das erste virtuelle Hochschulbarcamp hat auch im Netz und vor allem in den sozialen Medien seine Spuren hinterlassen. Hier ein paar ausgewählte Zahlen und Daten: Social Wall #hscamp21 Auf der Social Wall wurden alle Tweets und Postings mit dem Hashtag #hscamp21 gesammelt und entsprechend visualisiert. Das war eine gute Möglichkeit die verschiedenen Aktivitäten der Teilnehmenden und des Orga-Teams auf einen Blick sichtbar zu machen. Zur Verfügung gestellt wurde die Social Wall kostenfrei von walls.io. Auswahl von Social Media Postings Auch wenn die meisten Teilnehmenden durch die Teilnahme am Sessionangebot bereits an den Bildschirm gefesselt waren, fanden viele noch Zeit parallel auf Twitter oder Instagram zu posten und somit die Kommunikation zum Event zu erweitern. Leider hat es in diesem Jahr der Event-Hashtag #hscamp21 nicht in die Trending Topics von Twitter Deutschland geschafft. Auswertung der digitalen Plattform airmeet Die Plattform airmeet hat sich beim virtuellen Hochschulbarcamp bewährt. Der Großteil der Teilnehmenden hat sich schnell zurecht gefunden und die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Plattform genutzt. Besonders beliebt waren dabei die verschiedenen Sessionangebote und die virtuellen Tische in …

SOCIAL MEDIA PREIS #hscamp21

Seit dem Jahr 2018 wird auf dem Hochschulbarcamp der Social Media Innovationspreis verliehen. Im Rahmen des digitalen Hochschulbarcamp 2021 wird der Preis erstmalig virtuell für ein innovatives Social Media Konzept einer Hochschule vergeben werden. Der Preis soll die Umsetzung einer kreativen Idee ermöglichen, welche u.a. aufgrund von mangelnden Ressourcen oder anderweitiger Unterstützung noch nicht umgesetzt wurde. NEU: Beim ersten digitalen Hochschulbarcamp erfolgt die Einreichung per Video und die Teilnehmenden auf dem Hochschulbarcamp stimmen live über die Gewinnerin oder den Gewinner ab. Wofür wird der Preis vergeben? Der Preis wird ausschließlich für eine noch nicht umgesetzte kreative Idee im Bereich Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. Der Umfang der Idee kann dabei von einer kleinen temporären Aktion bis hin zu einer gesamten Kampagne reichen. Wie kann man sich für den Preis bewerben? Das Einreichen der Social Media Idee ist bis zum 10.5.2020, 23:00 Uhr möglich. Das Video oder der Link zu einer Download-Möglichkeit müssen per E-Mail an hochschulbarcamp@gmail.com gesendet werden. Die Bewerbung soll zwischen 2-5min und v.a. konkrete Angaben zur Art und Umfang der Idee, den …

DIGITAL #hscamp21

UPDATE: Es gibt inzwischen mit dem 18. Mai 2021 einen Termin. Sehr geehrte Barcamperinnen und Barcamper, nach der Absage der Veranstaltung im letzten Jahr sind wir aktuell noch auf der Suche nach einem konkreten Termin für das Frühjahr. Fest steht aber: Es soll in diesem Jahr wieder ein Hochschulbarcamp geben! Es wird nur anders und diesmal virtuell stattfinden. Seid gespannt! Weitere Informationen dazu gibt es demnächst auf dieser Internetseite oder auf unseren Social Media Kanälen. Vielen Dank für die bisherige Unterstützung, Holger & Philip

SOCIAL #hscamp19

In diesem Blogbeitrag gibt es eine Sammlung von ausgewählten Tweets und Postings rund um das 5. Hochschulbarcamp. Tag 1 – Check in Tag 1 – Eröffnung Tag 1 – Programm Tag 1 – Abendveranstaltung Tag 2 – Programm Tag 2 – Preisverleihung Nachberichte #hscamp19 Einen Bericht zum 5. Hochschulbarcamp gibt es unter: https://www.studycheck.de/ratgeber-studium/rueckblick-zum-5-hochschulbarcamp Einen Bericht zum 5. Hochschulbarcamp gibt es unter: https://fragmentansichten.com/2019/03/17/hochschulbarcamp-2019/amp/?__twitter_impression=true Einen Bericht zum 5. Hochschulbarcamp gibt es unter: https://www.alumni-clubs.net/veranstaltungen/hochschulbarcamp/5-hochschulbarcamp-2019/ Einen Bericht zum 5. Hochschulbarcamp gibt es unter: https://www.fom.de/2019/maerz/handynacken-smombies-und-datenschutzbrillen.html

ES GIBT TICKETS #hscamp19

Wer sind die Teilnehmenden? Das Hochschulbarcamp soll Verantwortliche und Expertinnen und Experten zum Thema “Social Media & Hochschule” zusammenbringen und der gegenseitigen Information und Weiterbildung dienen. Folgende Teilnehmende sind zu erwarten: Mitarbeitende von Hochschulen / höheren Bildungseinrichtungen Mitarbeitende aus dem Bereich Hochschulmarketing Mitarbeitende aus der Hochschulkommunikation Mitarbeitende aus der Studierendenberatung/-betreuung Alumnimanagerinnen und Alumnimanager von Hochschulen Social Media Managerinnen und Manager von Hochschulen Social Media Expertinnen und Experten mit Schwerpunkt Bildung Hochschullehrende Studierende Social Media Anbieter Wie kann ich teilnehmen? Eine Teilnahme ist nur mit einem vorher gekauften Ticket möglich. Die gekauften Tickets sind personalisiert, können aber bis zum Veranstaltungsbeginn getauscht und auf andere Personen übertragen werden. Für eine Übertragung genügt eine E-Mail oder Nachricht per Facebook. Was ist im Ticketpreis enthalten? Im Ticketpreis enthalten sind die Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung #hscamp19, alle Getränke und die Verpflegung am Tagungsort Herkulesstraße 32. Für alle 2-Tages-Tickets und die Tag-1-Tickets ist außerdem automatisch die Abendveranstaltung im Unperfekthaus inklusive. Hierzu gehören der Eintritt, das Abendbuffet und alle alkoholfreien Getränke. Inhaber des Tag-2-Tickets können nach Absprache ebenfalls kostenfrei teilnehmen. Welche Tickets …

SOCIAL MEDIA PREIS #hscamp18

Im Rahmen des Hochschulbarcamp 2018 wird diesmal ein Preis für ein innovatives Social Media Konzept einer Hochschule vergeben werden, das bisher noch nicht umgesetzt wurde. Der Preis soll die Umsetzung einer kreativen Idee ermöglichen, welche u.a. aufgrund von mangelnden Ressourcen oder anderweitiger Unterstützung noch nicht umgesetzt wurde. Wofür wird der Preis vergeben? Der Preis wird ausschließlich für eine noch nicht umgesetzte kreative Idee im Bereich Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. Der Umfang der Idee kann dabei von einer kleinen temporären Aktion bis hin zu einer gesamten Kampagne reichen. Wer kann sich für den Preis bewerben? Bewerben für den Preis können sich alle staatlich anerkannten Hochschulen, einzelne Abteilungen einer Hochschule oder hochschulnahe Organisationen, welche mit mindestens einem Teilnehmenden auf dem Hochschulbarcamp vertreten sind. Eine Fachjury entscheidet über die konkrete Zulassung der Bewerbung. Mehrfachbewerbungen einer Hochschule sind nach Absprache möglich, wenn sich beispielsweise unterschiedliche Abteilungen mit verschiedenen Ideen bewerben. Wie kann man sich für den Preis bewerben? Das Einreichen der Idee ist vor und bis zum zweiten Tag des Barcamps möglich. Die Einreichung muss dazu in …

WIR GEHEN WIEDER APP #hscamp18

Für das 4. Hochschulbarcamp nutzen wir wieder die bewährte Event-App von LINEUPR. Da es sich dabei um eine reine Web-App handelt, kann man diese über jeden Browser öffnen und bedienen. Es ist somit keine Installation über einen App-Store erforderlich und alle mobilen Betriebssysteme werden gleichermaßen und sicher bedient. Man muss nur eine Verknüpfung – vergleichbar einem Lesezeichen – auf dem Startbildschirm des benutzten Tablet oder Smartphones erstellen. Besonders einfach ist in der App die Markierung und das Auffinden von Favoriten geregelt. Diese kann man sowohl für Programmpunkte, als auch für Personen nutzen. Auf diese Weise ist es möglich, sich spontan ein eigenes Programm und Netzwerk zusammenzustellen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Share-Funktion für diverse Social Media Kanäle. Wir sind bisher vor allem von der Einfachheit der Bedienung begeistert und freuen uns auf das Feedback der Teilnehmenden. Aktuell haben wir bereits Rahmendaten zur Veranstaltung, zu den Veranstaltungsorten und den Sponsoren eingetragen. Weitere Informationen folgen nach und nach. Bei Interesse zur Nutzung der App bieten wir auch gerne eine Session auf dem #hscamp18 an. Unsere App Die App …

DIGITALE TOOLS & APPS

In diesem Blogbeitrag sind digitale Werkzeuge und Apps gesammelt, die vor allem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen helfen können. Das Ziel ist es hier eine kleine Sammlung zu erstellen und Interessierten zur Verfügung zu stellen. Die Inhalte basieren auf einem Workshop auf der 22. Konferenz von alumni-clubs.net am 11. Mai in Karlsruhe. Weitere Vorschläge und Anregungen bitte in den Kommentaren oder per E-Mail an uns.   Die Überschriften stellen das Bedürfnis dar, welches man als Organisatorin oder Organisator hat. Darunter gelistet Bausteine und Aufgaben, die sich daraus ableiten lassen.  Die einzelnen Werkzeuge und Apps sind aufgeführt mit Links zu den Anbietern oder weiterführenden Internetseiten. Informationen sammeln und teilen Daten sammeln / Daten strukturieren /Daten verfügbar machen 1.Evernote: https://evernote.com/intl/de/ 2.OneNote: https://www.onenote.com/ 3.Instapaper: https://www.instapaper.com/ 4.Pocket: https://getpocket.com/ 5.Flipboard: https://flipboard.com/ Dokumente verwalten Dokumente erstellen / Dokumente teilen / Dokumente gemeinsam bearbeiten 1.Office365: microsoft.office.com 2.GoogleDocs: https://www.google.de/intl/de/docs/about/ 3.GoogleDrive: https://tools.google.com/dlpage/drive?hl=de 4.Mindmeister: https://www.mindmeister.com/de 5.Dropbox Paper: https://www.dropbox.com/paper Projekte managen Projekt aufsetzen / Projekt strukturieren / Aufgaben verteilen / Akteure definieren 1.Trello: https://trello.com/ 2.Todoist: https://de.todoist.com/ 3.Google: https://gsuite.google.com/intl/de/ 4.Asana: https://asana.com 5.Bitrix24: https://www.bitrix24.de/ Teilnehmer verwalten Eventinformationen teilen / Tickets verteilen / verkaufen / Teilnehmer registrieren / Zahlungsverkehr abwickeln / Einlass …