All posts filed under: Uncategorized

BARCAMP WEITERBILDUNG 4.0

Letzte Woche fand das Barcamp Weiterbildung 4.0. an der TH Köln statt und das Team des Hochschulbarcamps war vor Ort. Eine große Anzahl von Teilnehmenden von verschiedenen Hochschulen und anderen Bildungsanbietern kam bei dieser interessanten Veranstaltung zusammen. Eröffnet wurde das Barcamp vom erfahrenen Moderator und Barcamp-Haudegen Johannes Mirus, der den vielen Barcamp-Neulingen erstmal die wichtigsten Barcamp-Regeln erklärte. Diese lauten wie folgt: Du sprichst über das Barcamp. Du bloggst über das Barcamp. Wenn Du präsentieren möchtest, schreibt Deinen Namen und Dein Thema in einen der Session-Slots. Nur drei Wörter zur Vorstellung Es gibt so viele Session parallel, wie es der Veranstaltungsort erlaubt. Keine vorangekündigten Präsentationen, keine Touristen sondern nur Teilnehmer. Präsentationen dauern so lange wie sie dauern oder bis die folgende Präsentation beginnt Wenn es Dein erstes Mal auf einem barcamp ist, dann musst Du präsentieren bzw. Dich aktiv beteiligen z.B. durch Fragen und Feedback. Besonders interesant war für viele Anwesende die Einführung des „temporären Du“ für die Teilnehmenden des Barcamp. Die Verwendung des „Du“ soll die Barrieren zwischeneinander senken und die Kommunikation untereinander anregen.  Nach einem kurzen Grußwort der …

HIER GIBT ES TICKETS !

Seit gestern kann man Tickets für das 2. Hochschulbarcamp vom 24. – 25. Februar 2016 in Essen buchen. Es gibt dabei zwei Varianten für jeweils einen Tag und ein Gesamtticket für beide Tage. Der niedrige Gesamtpreis kommt durch die Unterstützung von Sponsoren und der beiden Veranstalter alumni-clubs.net und FOM Hochschule zustande. Die Tickets können nach dem Kauf auch übertragen und so unkompliziert an andere Personen weitergegeben werden. Wir freuen uns nun auf zahlreiche Anmeldungen und sind dankbar für jede Art des Teilens und der Weitergabe der Veranstaltungsinformationen. Bitte unterstützt uns im Geiste eines Barcamps bei der Akquise von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und auch Sponsoren! Diese Seite benötigt die Unterstützung von Frames durch Ihren Browser. Bitte nutzen Sie einen Browser, der die Darstellung von Frames unterstützt, damit das amiando Ticketvorverkauf Widget angezeigt werden kann.Probieren Sie die amiando online Registrierung noch heute aus.      Konferenz – Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING EVENTS

SPONSOREN GESUCHT!

Sponsoren leisten einen wichtigen Beitrag für das Gelingen eines Barcamps. Sie gewährleisten die Durchführung des Barcamps und ermöglichen niedrige Ticketpreise für die Teilnehmer. Die Unterstützung kann dabei entweder in finanzieller Form oder einem Sachsponsoring erfolgen. Die Sponsoren können dabei auch selbst an der Veranstaltung teilnehmen und eigene Programmpunkte beisteuern und wertvolle Kontakte knüpfen. Vorteile für Sponsoren auf einen Blick Teilnehmer mit hoher Reichweite in Social-Media. Perfekt für Markenaufbau, positive Signale in sozialen Netzwerken und Linkbuilding (SEO) Ideales Lernformat für eigene Mitarbeiter zu aktuellen Themen (Technik, Internet, Social-Media, Arbeitswelt, etc) oder zum Netzwerken Möglichkeit in Sessions eigene Kompetenz zu zeigen und das Unternehmen in einer positiven Atmosphäre zu platzieren Recruiting in einer aktiven Zielgruppe, die sich selbst ständig fortbildet Kontakt zu potenziellen Geschäftspartnern und Kunden Unterstützung (lokaler) Events als Teil Ihres sozialen Engagements Bei Interesse an einem Sponsoring des Hochschulbarcamp sprechen Sie uns bitte an. Sie erhalten dann den Leistungskatalog und die Preisliste.

WAS IST EIN BARCAMP?

Ein Barcamp (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können teilweise aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen (z. B. bei gemeinsamen Programmierworkshops). Barcamps sind eine Form der Großgruppenmoderation. Sie haben Ähnlichkeiten mit Open Space, sind aber lockerer organisiert. Ein Barcamp besteht aus Vorträgen und Diskussionsrunden (sogenannte Sessions), die jeden Morgen auf Whiteboards, Metaplänen oder Pinnwänden – in sogenannten Grids (Stundenplan) – durch die Teilnehmer selbst koordiniert werden. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, selbst eine Session zu halten, zu organisieren oder aktiv mitzugestalten. Eine zentrale Aufgabe hat die Moderation, die das Plenum als Start des Barcamps moderiert, und im Schlussplenum gemeinsam mit den Teilnehmenden das gute Gelingen feiert. Wichtig ist eine Infrastruktur während des Barcamps, die für funktionierende Netzwerke und Hardware sorgt, für ausreichend Stifte, Packpapier, Klebeband, aber auch für Getränke und Verpflegung. Auch die Sammlung und Verteilung der Ergebnisse bedarf einer guten Struktur. Der Erfolg der Veranstaltung hängt von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement aller Teilnehmenden ab. Alle tragen …