Neueste Artikel

DIGITALE TOOLS & APPS

In diesem Blogbeitrag sind digitale Werkzeuge und Apps gesammelt, die vor allem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen helfen können. Das Ziel ist es hier eine kleine Sammlung zu erstellen und Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Die Inhalte basieren auf einem Workshop auf der 22. Konferenz von alumni-clubs.net am 11. Mai in Karlsruhe. Weitere Vorschläge und Anregungen bitte in den Kommentaren oder per E-Mail an uns.

 

Die Überschriften stellen das Bedürfnis dar, welches man als Organisatorin oder Organisator hat. Darunter gelistet Bausteine und Aufgaben, die sich daraus ableiten lassen.  Die einzelnen Werkzeuge und Apps sind aufgeführt mit Links zu den Anbietern oder weiterführenden Internetseiten.

Informationen sammeln und teilen

Daten sammeln / Daten strukturieren /Daten verfügbar machen

1.Evernote: https://evernote.com/intl/de/

2.OneNote: https://www.onenote.com/

3.Instapaper: https://www.instapaper.com/

4.Pocket: https://getpocket.com/

5.Flipboard: https://flipboard.com/

Dokumente verwalten

Dokumente erstellen / Dokumente teilen / Dokumente gemeinsam bearbeiten

1.Office365: microsoft.office.com

2.GoogleDocs: https://www.google.de/intl/de/docs/about/

3.GoogleDrivehttps://tools.google.com/dlpage/drive?hl=de

4.Mindmeister: https://www.mindmeister.com/de

5.Dropbox Paper: https://www.dropbox.com/paper

Projekte managen

Projekt aufsetzen / Projekt strukturieren / Aufgaben verteilen / Akteure definieren

1.Trello: https://trello.com/

2.Todoist: https://de.todoist.com/

3.Google: https://gsuite.google.com/intl/de/

4.Asana: https://asana.com

5.Bitrix24: https://www.bitrix24.de/

Teilnehmer verwalten

Eventinformationen teilen / Tickets verteilen / verkaufen / Teilnehmer registrieren / Zahlungsverkehr abwickeln / Einlass managen

1.XING Events: https://www.xing-events.com/

2.XING: http://www.xing.de

3.Eventbrite: https://www.eventbrite.de/

4.Facebook-Events: http://www.facebook.de

5.LimeSurvey: http://www.limesurvey.org

6.GoogleFormulare: http://www.google.de/intl/de/forms/about/

7.Doodle: http://www.doodle.com

Virtuelle Sichtbarkeit

Teilnehmer einladen / Zugang regeln / Event durchführen / Event nachbereiten

1.WebEx: http://www.webex.de

2.Adobe Connect: http://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html

3.Google Hangouts on air: https://support.google.com/youtube/answer/7083786?hl=de

4.Facebook LIVE: http://www.facebook.de

5.Periscope: https://www.pscp.tv/

Informationen teilen

Informationen senden / Informationen empfangen / Dialog eröffnen

1.Facebook-Seite: www.facebook.de

2.XING: www.xing.de

3.LinkedIN: www.linkedin.de

4.Landing page / WordPress: www.wordpress.org

5.Mailchimp: www.mailchimp.de

6.Twitter / Instagram / YouTube / Snapchat / usw.

7.Hootsuite: www.hootsuite.com

8.IFTTT: www.ifttt.com

9.Bitly: www.bitly.com

RÜCKBLICK #hscamp17

Beim 3. Hochschulbarcamp „Social Media & Hochschulkommunikation“ trafen sich vom 15.-16. Februar 2017 mehr als 130 Social Media Interessierte von 60 deutschen Hochschulen und Organisationen um untereinander Kenntnisse und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung fand wieder in den Räumen der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen statt und wurde vom Verband alumni-clubs.net mitorganisiert.

[vrview img=“https://hscamp.org/wp-content/uploads/2017/02/File_005.jpeg“ width=“100%“ ]

Für viele der Besucherinnen und Besucher war es die erste Veranstaltung im Barcamp-Format und dies brachte eine gewisse Spannung und Aufregung mit sich. Eine Konferenz ohne festes Programm war für die meisten fast nicht vorstellbar und umso größer war die Neugier nach der Vorstellungsrunde. Zahlreiche Teilnehmende standen hier auf und machten eigene Angebote für Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden und füllten so das Programmangebot. Auf diese Weise kamen an beiden Tagen insgesamt 43 Sessions zusammen, in denen vielfältige Erfahrungen ausgetauscht und aktuelles Wissen vermittelt wurde.

Sessionplanung Tag 2

Sessionplanung Tag 2

Das Themenspektrum reichte von „Nutzung von XING & LinkedIn“ über „Eventmarketing mit Social Media“, „Nutzung von Live-Videos“ bis hin zu „Umgang mit Trollen“ und „Aufbau einer Social Media Redaktion an Hochschulen“. Abgerundet wurde das Ganze durch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Netzwerkcharakter im Unperfekthaus Essen.

C4xvi9dWQAAhHLO

Workshop Live-Video & Streaming

Die Social-Media-Affinität der Teilnehmer spiegelte sich auch auf der Social Wall unter dem Hashtag #hscamp17 wider. Am ersten Tag war der Hashtag auf Twitter sogar die meiste Zeit auf Platz 2 der deutschen Trending Topics. So wurde fleißig aus den Sessions gepostet, aber natürlich auch vom gemeinsamen Mittagessen und Netzwerken bei Ruhrgebiets-typischer Currywurst.

Fazit der Veranstaltung

Das Resumee der Teilnehmer war eindeutig: Ein informatives Barcamp, das auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll und ein voller Erfolg für die Organisatoren Holger Gottesmann (FOM Hochschule) und Philip Dunkhase (alumni-clubs.net).

C4zt3MSWQAUEHJG

Orga-Team #hscamp17: Philip Dunkhase & Holger Gottesmann (v.l.n.r.)

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch folgende Sponsoren: EDU-CON, whatchado, StudyCHECK.de, module.org, UNICUM und GATE Germany.

Berichte von Teilnehmenden

Ein Bericht auf dem Blog der Business Academy Ruhr:

#hscamp2017: Die Digitalisierung der Hochschulen schreitet voran

Ein Bericht von Stephanie Bergel auf dem FOM Forschungsblog:

Hochschulbarcamp 2017: Rückblick auf Tag 1

Ein Bericht von Marie-Christin Graener von www.studentenagenten.de:

Hochschulbarcamp 2017: Hochschulen im digitalen Zeitalter

Ein Bericht von Susanne Geu auf ihrem Blog:

Hochschulbarcamp: Soziale Medien im Hochschulkontext

Ein Bericht von Linda Bachmann auf whatchaBlog:

Hochschulmarketing trifft auf Influencer, Virtual Reality und Stories

Ein Storify ausgewählter Tweets #hscamp17:

 

VIELEN DANK #hscamp17

Vielen Dank an die Sponsoren, Unterstützenden und Teilnehmenden  für ein erfolgreiches 3. Hochschulbarcamp 2017. Mit 130 Personen aus über 60 Hochschulen und mit 43 Sessions war das #hscamp17 eine sehr gelungene Veranstaltung.

Erste Berichte der Besucherinnen und Besucher gibt es hier:

Hochschulbarcamp 2017: Rückblick auf Tag 1

Hochschulbarcamp 2017: Hochschulen im digitalen Zeitalter

Hochschulbarcamp: Soziale Medien im Hochschulkontext

DAS #hscamp17 GEHT APP

Für das 3. Hochschulbarcamp gibt es eine Premiere: Wir bieten diesmal eine eigene App für die Veranstaltung an. Dies soll einerseits die Kommunikation mit den Teilnehmenden verbessern und andererseits die Vernetzung untereinander optimieren. Die App wurde uns dafür vom Dresdner Startup LINEUPR kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Da es sich dabei um eine reine Web-App handelt, kann man diese über jeden Browser öffnen und bedienen. Es ist somit keine Installation über einen App-Store erforderlich und alle mobilen Betriebssysteme werden gleichermaßen und sicher bedient. Man muss nur eine Verknüpfung – vergleichbar einem Lesezeichen – auf dem Startbildschirm des benutzten Tablet oder Smartphones erstellen. Besonders einfach ist in der App die Markierung und das Auffinden von Favoriten geregelt. Diese kann man sowohl für Programmpunkte, als auch für Personen nutzen. Auf diese Weise ist es möglich, sich spontan ein eigenes Programm und Netzwerk zusammenzustellen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Share-Funktion für diverse Social Media Kanäle.

Wir sind bisher vor allem von der Einfachheit der Bedienung begeistert und freuen uns auf das Feedback der Teilnehmenden. Aktuell haben wir bereits Rahmendaten zur Veranstaltung, zu den Veranstaltungsorten und den Sponsoren eingetragen. Weitere Informationen folgen nach und nach. Bei Interesse bieten wir zur Nutzung der App auch gerne eine Session auf dem #hscamp17 an.

Unsere App

Die App zum #hscamp17 findet Ihr hier: http://bit.ly/hscamp17. Einfach im Browser des Smartphone oder Tablet auf den Link klicken und dann der Anleitung folgen. Alternativ kann man auch den unten abgebildeten QR-Code scannen.

QR-Code App #hscamp17

QR-Code App #hscamp17

QR-Code zur App #hscamp17

App #hscamp17


Merkmale und Funktionsumfang

Keine Installation

Es ist eine Web-App! Deine Gäste müssen nur die URL in ihrem Browser öffnen und erhalten direkt Zugang zu deiner App ohne dass eine umständliche Installation notwendig wäre.

Echtzeitinformationen

Deine Gäste können jederzeit sehen, wann und wo gerade etwas stattfindet. Die App zeigt ihnen, wer gerade spricht, wer als nächster auftritt, wo sich deine Veranstaltungsorte befinden und mehr.

Nachrichten empfangen

Sende Posts an deine Web-App und kommuniziere mit deinen Gästen. Ablaufänderungen, Promotion-Aktionen und sonstige Infos werden viel besser von deinen Gästen wahrgenommen.

Umfragen durchführen

Nutze die Web-App, um Umfragen und Abstimmungen durchzuführen, sammle Feedback und gib deinen Gästen auf diesem Wege eine Stimme.

Individuelle Agenda

Lass deine Gäste ihre persönlichen Highlights aussuchen und sich daraus ihre individuelle Agenda erstellen. Sie müssen nur durch das Programm blättern und ihre Favoriten markieren.

Offline-Funktionalität

Der mobile Event-Guide funktioniert auch, wenn mal kein Internet-Zugang verfügbar ist. Die Web-App speichert alle Daten nach dem ersten Laden und aktualisiert sich, sobald wieder eine Verbindung vorhanden ist.

Social Media

Deine Besucher können die App auf sozialen Kanälen teilen und Freunden ihre Lieblingsprogrammpunkte zeigen. Die Reichweite deines Events wird deutlich erhöht.

Sponsoren darstellen

Mit der Web-App hast du eine weitere Möglichkeit, deine Sponsoren vorzustellen und diese wirkungsvoll innerhalb des Guides zu promoten.

Mehr Informationen unter:
https://lineupr.com/de
https://www.facebook.com/lineupr
https://twitter.com/TeamLineupr

Vielen Dank für die Unterstützung!

 

TWITTERWALL #hscamp17 IST ONLINE

Bei Verwendung des Hashtags #hscamp17 auf Twitter, Facebook, Google+ und Instagram kommen alle Tweets oder Posts ab sofort an unsere Wand. Während des Hochschulbarcamps erhöhen wir dadurch die Interaktion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kommunizieren zeitgleich konzentrierter nach außen.

Vielen Dank an Walls.io für die Zurverfügungstellung unserer Twitterwall!

logo_text_darkbg

hscamp17

WER KOMMT ZUM #hscamp17?

Das Jahr nähert sich dem Ende und das 3. Hochschulbarcamp rückt näher. Die erste Ticketwelle bei den 2-Tages-Tickets ist bereits ausverkauft. Wir haben deshalb nochmal nachgelegt und hoffen auf viele weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unten aufgeführt eine Liste der bereits angemeldeten Hochschulen und Organisationen (Stand 09.02.2017):

  • Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Brandenburgische Technische Universität
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Business Academy Ruhr GmbH
  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • DIPLOMA Hochschule
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Präsidium
  • ESB Business School
  • Evangelische Hochschule Berlin
  • Fachhochschule Dortmund
  • Fachhochschule Lübeck
  • Fachhochschule Potsdam
  • Fachhochschule Stralsund
  • FernUniversität in Hagen
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Folkwang Universität der Künste, Essen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • HfG Schwäbsich Gmünd
  • HfWU Nürtingen-Geislingen
  • HHL Leipzig Graduate School of Management
  • Hochschule Bochum
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Hochschule Bremen
  • Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
  • Hochschule Düsseldorf
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Hochschule Heilbronn
  • Hochschule Kempten
  • Hochschule Koblenz
  • Hochschule Landshut
  • Hochschule Merseburg
  • Hochschule Niederrhein
  • Hochschule RheinMain
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Hochschule Osnabrück
  • Internationale Hochschule Bad Honnef · Bonn (IUBH)
  • International School of Management (ISM)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Philipps-Universität Marburg
  • Ruhr-Universität Bochum
  • RWTH Aachen University
  • Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen
  • TH Köln
  • Technische Universität Chemnitz
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Technische Universität München
  • Technische Universität Ilmenau
  • Universität Augsburg
  • Universität Bonn
  • Universität Bielefeld
  • Universität Hildesheim
  • Universität Konstanz
  • Universität Siegen
  • Universität Tübingen
  • Universität Witten/Herdecke
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Reckinghausen
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster

BARCAMP WEITERBILDUNG 4.0

Letzte Woche fand das Barcamp Weiterbildung 4.0. an der TH Köln statt und das Team des Hochschulbarcamps war vor Ort. Eine große Anzahl von Teilnehmenden von verschiedenen Hochschulen und anderen Bildungsanbietern kam bei dieser interessanten Veranstaltung zusammen. Eröffnet wurde das Barcamp vom erfahrenen Moderator und Barcamp-Haudegen Johannes Mirus, der den vielen Barcamp-Neulingen erstmal die wichtigsten Barcamp-Regeln erklärte. Diese lauten wie folgt:

  • Du sprichst über das Barcamp.
  • Du bloggst über das Barcamp.
  • Wenn Du präsentieren möchtest, schreibt Deinen Namen und Dein Thema in einen der Session-Slots.
  • Nur drei Wörter zur Vorstellung
  • Es gibt so viele Session parallel, wie es der Veranstaltungsort erlaubt.
  • Keine vorangekündigten Präsentationen, keine Touristen sondern nur Teilnehmer.
  • Präsentationen dauern so lange wie sie dauern oder bis die folgende Präsentation beginnt
  • Wenn es Dein erstes Mal auf einem barcamp ist, dann musst Du präsentieren bzw. Dich aktiv beteiligen z.B. durch Fragen und Feedback.

Besonders interesant war für viele Anwesende die Einführung des „temporären Du“ für die Teilnehmenden des Barcamp. Die Verwendung des „Du“ soll die Barrieren zwischeneinander senken und die Kommunikation untereinander anregen.  Nach einem kurzen Grußwort der Vize-Kanzlerin der TH Köln – die auch in das „temporäre Du“einbezogen wurde – startete die Begrüßungsrunde und die Session-Planung.

[vrview img=“https://hscamp.org/wp-content/uploads/2016/09/R0010484_20160928093951.jpg“ width=“100%“ height=“768″ ]

Foto: 360 Grad Rundblick beim Grußwort

Hier ein Paar ausgewählte Tweets von den Barcamp-Besuchern:

ERSTE TICKETWELLE #hscamp17

Die ersten Tickets für das Hochschulbarcamp sind ab dem 01. August 2016 um 12:00 Uhr verfügbar. Es gibt wie beim letzten Mal wieder Auswahlmöglichkeit für einen oder beide Tage. Neu ist diesmal allerdings die Kategorieaufteilung nach Herkunft der Teilnehmenden. Das Hochschulbarcamp richtet sich in erster Linie an Hochschulangehörige z.B. Mitarbeitende in der Kommunikation, Lehrende und Studierende. Diese sollen auch wieder in den Genuß der vergünstigten Tickets kommen, welche durch die Beiträge der Veranstalter und der Sponsoren ermöglicht werden. Wir behalten uns dabei vor einen entsprechenen Nachweis einzufordern. Wer sich unsicher ist, ob er unter diese Kategorie fällt, sollte sich bei uns melden.

Konferenz – Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING Events

Neue Ticketkategorie

Nicht-Hochschulangehörige, z.B. Unternehmensvertreter, haben diesmal eine eigene Ticketkategorie und können auch teilnehmen. Weiterhin gibt es aber zusätzlich die Chance als Sponsor Freitickets zu erhalten und öffentlichkeitswirksam bei der Veranstaltung präsent zu sein. Weitere Informationen zum Sponsoring gibt es hier.

Mehrere Ticketwellen

Die Tickets werden diesmal wie bei Barcamps üblich in verschiedenen Wellen angeboten. Dies erhöht die Planbarkeit bei der Organisation und hilft bei der Sponsorengewinnung. Schnell sein lohnt sich aber auf jeden Fall, da es am Ende zu Engpässen kommen könnte. In bewährter Weise wird es aber auch möglich sein, Tickets bis zum Veranstaltungstermin unkompliziert zu tauschen und auf andere Personen zu übertragen.

Bitte unterstützt das Hochschulbarcamp durch teilen und weiterempfehlen!

WIE WAR DAS #hscamp16 ?

Kurz und knapp: Es war sehr gut! Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 40 Hochschulen haben sich an zwei Tagen versammelt, um sich auszutauschen und gegenseitig Tipps und Informationen zum Thema „Social Media & Hochschulkommunikation“ zu geben. Anwesend waren dabei vor allem Alumnimanager, Social Media Beauftragte, Marketing- und Presseverantwortliche von Hochschulen. Zusätzlich waren auch einige Vertreter von Agenturen und Social Media Anbietern als Besucher oder Sponsoren anwesend.

Twitter Deutschland Trending Topic

Während der Veranstaltung wurde eifrig unter dem Hashtag #hscamp16 getwittert und anderweitig gepostet. Der Hashtag erreichte dabei zweitweise Platz 2 in den Twitter Trending Topics Deutschland. Während der Veranstaltung wurde auch gerne die Twitterwall im Speiseraum zur persönlichen Information genutzt.

Fortsetzung folgt

Aufgrund der großen Resonanz wird es auf jeden Fall ein weiteres Hochschulbarcamp im nächsten Jahr geben. Interessenten und Sponsoren können sich gerne jetzt schon melden.


Viele Eindrücke der beiden Tagen und der vielen Sessions kann man aus den folgenden Tweets herauslesen:

TAG 1:

Beginn Tag 1

Sessionplan Tag 1

 

 

 

#hscamp16 – Twitter Trends Deutschland

 

 

 

 

Verpflegung Tag 1

Video- und Fotobegleitung durch Studentenagenten

 

Session von XING über XING

Session Facebook Werbeanzeigen con construktiv

 

Session Instagram & Co

 

Session Studienberatung auf Facebook

 

 

 

Session Social Media Nutzung in den USA

Session Social Media Monitoring

 

 

 

Session zu Snapchat

 

 

 

 

Session zu WhatsApp von EduCon

Abendveranstaltung im Unperfekthaus

 

TAG 2

Beginn Tag 2

Sessionplan Tag 2

 

 

Session von Whatchado

 

 

Session Hochschulmarketing

 

Session Apps & Tools

 

Session Shitstorm & Hatespeech

 

Session Kampagnen in Social Media

Session Social Media Nutzung

 

Session Interne Kommunikation

Session „Hörsaalgolf“ – Ein Offline-Thema

 


 

Ausführlichere Berichte findet man unter den folgenden Links bzw. können im Kommentarfeld geteilt werden:

Studentenagenten – Ausführlicher Bericht mit Video

  • http://www.studentenagenten.de/hochschulbarcamp_2016_social_media_im_hochschulmarketing/

FOM Hochschule – Offizieller Kurzbericht des Mitveranstalters

  • https://www.fom.de/2016/maerz/ueber-80-teilnehmer-von-40-hochschulen-beim-hscamp2016-in-essen.html

FOM Lehrblog – Ausführlicher Bericht mit Tweets

  • http://www.fom-lehrblog.de/hochschulen-zwischen-snapchat-tinder-und-instagram/

Trafficmaxx/Construktiv – Bericht des Sponsors

  • http://www.trafficmaxx.de/blog/social-media/facebook-snapchat-co-unser-besuch-des-barcamps-zum-thema-social-media-hochschule

Alumniclubs.net – Bericht des Mitveranstalters über einen Sponsor

  • https://www.alumni-clubs.net/service/social-media/videobotschafter/

Lunex University – Bericht einer Teilnehmerin

  • http://www.lunex-university.net/is-snapchat-the-new-facebook/

 

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tolle Beteiligung!

Vielen Dank an die Sponsoren,  ohne die das 2. Hochschulbarcamp nicht möglich gewesen wäre!