All posts filed under: Uncategorized

SOCIAL MEDIA PREIS #hscamp25

Im Rahmen des Hochschulbarcamps 2025 wurde zum fünften Mal der Preis für eine innovative und herausragende Leistung im Bereich der Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. In diesem Jahr gab es dabei eine Rekordzahl an Einreichungen und drei Auszeichnungen. Bis zum Anmeldeschluss am ersten Tag des Barcamps wurden 85 Beiträge eingereicht. Die Jurymitglieder Patricia Hennings und Bastian Paul hatten unter der Leitung von Philip Dunkhase alle Hände voll zu tun. „Egal ob Instagram, LinkedIn, Facebook, Mastodon, Bluesky, Youtube, TikTok, Pinterest oder XING: Wir haben die außergewöhnlichsten Social Media Postings gesucht, die nicht nur durch hohe Aufrufzahlen, sondern vor allem durch Kreativität, Einzigartigkeit, Inhalt, Authentizität und handwerkliches Können überzeugen konnten“, sagt Philip Dunkhase, der zusammen mit Holger Gottesmann den Preis ins Leben gerufen hat. „Die Rekordzahl der Einreichungen unterstreicht die Innovationskraft und Kreativität im Social-Media-Bereich der Hochschulen. Besonders aufgefallen ist die Vielfalt der Ansätze, die zeigt, dass Hochschulen Social Media zunehmend strategisch einsetzen. Die Nominierungen stehen für besonders gelungene Beispiele mit klarer Zielgruppenansprache und durchdachter Umsetzung“, so Patricia Hennings von mandarin edu. Mit Hilfe einer Bewertungsmatrix …

RÜCKBLICK #hscamp25

Volles Haus mit Rekordzahl bei den Sessions und den Einreichungen beim Social Media Preis Auch in diesem Jahr fand das Hochschulbarcamp wieder im Unperfekthaus in Essen statt. Die Location hat sich bewährt und bietet eine ideale Atmosphäre für ein Barcamp. Diesmal kamen knapp 200 Teilnehmende von mehr als 75 deutschen Hochschulen zusammen, um sich über Social Media und Hochschulkommunikation auszutauschen. Insgesamt wurden 49 Sessions in bis zu 6 Räumen parallel angeboten. Die Themen reichten von KI in der Hochschulkommunikation, Einstieg TikTok, Ausstieg X bis hin zu Shitstorms, Krisen-PR und WhatsApp-Kanälen. Die Themenvielfalt war groß und es konnte viel Wissen und Erfahrung geteilt werden. Ein Highlight war wieder die FuckUp-Session am zweiten Tag, bei der Fehler und Scheitern im Mittelpunkt standen. Das Hochschulbarcamp wurde diesmal von einem erweiterten Organisationsteam auf die Beine gestellt um die beiden Gründer und Moderatoren Holger Gottesmann und Philip Dunkhase zu tatkräftig zu unterstützen. Zudem wurde eine begleitende Social Media Berichtserstattung durch ein Team der Ruhr-Universität Bochum gewährleistet. Unten aufgeführt ein paar Fotos von beiden Tagen. Die Veranstalter Holger Gottesmann und Philip Dunkhase freuen …

SOCIAL MEDIA PREIS 2025

Im Rahmen des Hochschulbarcamps 2025 wird wieder ein Preis für eine innovative und herausragende Leistung im Bereich der Social Media Kommunikation einer Hochschule vergeben. In diesem Jahr gibt es dazu eine neue Ausschreibung. Werdet Teil des ersten Wettbewerbs für herausragende Social Media Postings in der Hochschulkommunikation und gewinnt bis zu 1.500 € ! Hast du in 2024/2025 kreative und inspirierende Beiträge für deine Hochschule in den sozialen Medien veröffentlicht? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit, sie ins Rampenlicht zu rücken! Wir suchen die besten Social-Media-Beiträge von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Egal ob Instagram, LinkedIn, Facebook, Mastodon, Bluesky, Youtube, TikTok, Pinterest oder XING: Wir möchten die außergewöhnlichsten Postings auszeichnen, die nicht nur durch hohe Aufrufzahlen, sondern vor allem durch Kreativität, Einzigartigkeit, Inhalt, Authentizität und handwerkliches Können überzeugen. Mit deiner Arbeit übernimmst du eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung – gerade in Zeiten, in denen Fake News, Hate Speech und Fehlinformationen die sozialen Medienbeherrschen. Zeig, wie die Social-Media-Beiträge deiner Hochschule zum Beispiel dazu beitragen können, Fakten zu vermitteln, Studierende und Alumni zu informieren oder …

SESSIONIDEEN #hscamp25

Ein Barcamp lebt von den vielen Beiträgen der Teilnehmenden und vor allem von tollen Sessions. Wer vorab ein Angebot, einen Vorschlag oder einen Wunsch für eine Session hat, kann diese schon jetzt in unsere offene Liste eintragen. Dadurch weckt man Interesse bei den Teilnehmenden und kann auch direkt Mitmacherinnen und Mitmacher finden. Die Sessionzeit beträgt ca. 60 Minuten. Die Sessionräume und Zeitslots werden vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden vergeben. In allen Räumen stehen Beamer oder Bildschirme für den Anschluss von eigenen Geräten zur Verfügung. In begrenzter Zahl können vor Ort auch Notebooks oder Tablets ausgeliehen werden. Grundsätzlich können Sessions durch jeden Teilnehmenden vorgeschlagen und angeboten werden. Dabei sind auch mehrere Sessionvorschläge möglich z.B. zu verschiedenen Themen oder für unterschiedliche Niveau-Stufen. Ergänzend zu den Sessionräumen bieten wir im Unperfekthaus auch freie Thementische an. Hier kann sich frei zu verschiedenen Themen ausgetauscht bzw. Sessionthemen vertieft werden. Link zum GoogleDoc   Die Eintragung in der Liste ist unverbindlich und hat keinen Anspruch auf Durchführung. Sessionideen können während der Veranstaltung auch spontan vorgestellt werden.

SESSIONIDEEN #hscamp24

Ein Barcamp lebt von den vielen Beiträgen der Teilnehmenden und vor allem von tollen Sessions. Wer vorab ein Angebot, einen Vorschlag oder einen Wunsch für eine Session hat, kann diese schon jetzt in unsere offene Liste eintragen. Dadurch weckt man Interesse bei den Teilnehmenden und kann auch direkt Mitmacherinnen und Mitmacher finden. Die Sessionzeit beträgt ca. 60 Minuten. Die Sessionräume und Zeitslots werden vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden vergeben. In allen Räumen stehen Beamer oder Bildschirme für den Anschluss von eigenen Geräten zur Verfügung. In begrenzter Zahl können vor Ort auch Notebooks oder Tablets ausgeliehen werden. Grundsätzlich können Sessions durch jeden Teilnehmenden vorgeschlagen und angeboten werden. Dabei sind auch mehrere Sessionvorschläge möglich z.B. zu verschiedenen Themen oder für unterschiedliche Niveau-Stufen. Ergänzend zu den Sessionräumen bieten wir im Unperfekthaus auch freie Thementische an. Hier kann sich frei zu verschiedenen Themen ausgetauscht bzw. Sessionthemen vertieft werden. Link zum GoogleDoc   Die Eintragung in der Liste ist unverbindlich und hat keinen Anspruch auf Durchführung. Sessionideen können während der Veranstaltung auch spontan vorgestellt werden.

WER KOMMT ZUM #hscamp24?

In diesem Beitrag führen wir eine Liste der bereits angemeldeten Hochschulen und Organisationen. Die Liste wird von uns regelmäßig aktualisiert. Bergische Universität Wuppertal BTU Cottbus-Senftenberg Business Academy Ruhr Deutsche Sporthochschule Köln FH Aachen FOM Hochschule Heinrich-Heine-Universität Evangelische Hochschule Bochum Hochschule Flensburg FH Dortmund Hochschule Aalen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Hochschule Hannover Hochschule Osnabrück Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Main Leibniz-Universität Hannover Ruhr-Universität Bochum RWTH Aachen TU Dortmund TU Dresden Universität Duisburg-Essen Universität Marburg Universität Oldenburg Universität Speyer Universität Tübingen Universität Vechta Westfälische Hochschule Universität Freiburg Hochschule Rhein-Waal Freie Universität Berlin TH Bingen Universität Innsbruck Universität Marburg TU Darmstadt Universität Trier Universität Potsdam Hochschule Mannheim Fernuniversität Hagen Hochschule Hamm-Lippstadt Justus-Liebig-Universität Gießen TH Aschaffenburg Universität Bielefeld Leuphana Universität Lüneburg Universität Paderborn Universität Ulm Universität zu Köln Stand 22.01.2024

SESSIONIDEEN #hscamp22

Ein Barcamp lebt von den vielen Beiträgen der Teilnehmenden und vor allem von tollen Sessions. Wer vorab ein Angebot, einen Vorschlag oder einen Wunsch für eine Session hat, kann diese schon jetzt in unsere offene Liste eintragen. Dadurch weckt man Interesse bei den Teilnehmenden und kann auch direkt Mitmacherinnen und Mitmacher finden. Die Sessionzeit beträgt 60 Minuten. Die Sessionräume und Zeitslots werden vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden vergeben. In allen Räumen stehen Beamer oder Bildschirme für den Anschluss von eigenen Geräten zur Verfügung. In begrenzter Zahl können vor Ort auch Notebooks oder Tablets ausgeliehen werden. Grundsätzlich können Sessions durch jeden Teilnehmenden vorgeschlagen und angeboten werden. Dabei sind auch mehrere Sessionvorschläge möglich z.B. zu verschiedenen Themen oder für unterschiedliche Niveau-Stufen. Ergänzend zu den Sessionräumen bieten wir im Unperfekthaus auch freie Thementische an. Hier kann sich frei zu verschiedenen Themen ausgetauscht bzw. Sessionthemen vertieft werden. Link zum GoogleDoc   Die Eintragung in der Liste ist unverbindlich und hat keinen Anspruch auf Durchführung. Sessionideen können während der Veranstaltung auch spontan vorgestellt werden.

TICKETS #hscamp22

Wir haben die erste Ticketwelle gestartet! Erneut bieten wir 1-Tages- und 2-Tages -Tickets für Hochschulangehörige und Personen aus vergleichbaren Einrichtungen zu einem ermäßigten Preis an. Die Sponsoren und anderen Kooperationspartner machen dies möglich. Externe Gäste – z.B. von Unternehmen und Agenturen – sind erwünscht, müssen dafür aber eine gesonderte Ticket-Kategorie nutzen. Die Tickets gibt es hier: https://hscamp.org/teilnehmer-tickets-2/ HINWEIS PANDEMIE Wir können nicht ausschließen, dass es durch die Corona-Pandemie zu Beeinträchtigungen bei der Veranstaltung kommen kann. Zusammen mit dem Veranstaltungsort versuchen wir die Risiken für die Teilnehmenden so gering wie möglich zu halten. Wir sind aber auf die Mitwirkung und das Verantwortungsbewusstsein aller Teilnehmenden angewiesen und empfehlen Maskentragen und Testungen im Vorfeld. Folgende Personen bitten wir von einem Besuch der Veranstaltung Abstand zu nehmen bzw. wir behalten uns vor den Zutritt zu verweigern: Personen mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion, Personen, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen, Personen mit COVID-19 assoziierten Symptomen (akute, unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber, Geruchs- und Geschmacksverlust, respiratorische Symptome jeder Schwere) Über die Stornierungsmöglichkeiten von Tickets werden wir zeitnah vor der Veranstaltung gesondert informieren bzw. haben bereits jetzt eine Kulanzregelung …

NACHBERICHT #hscamp21

Erstes digitales Barcamp zu Social Media in der Hochschulkommunikation Mehr als 200 Social Media Manager und Kommunikatoren von unterschiedlichsten Hochschularten aus Deutschland und Österreich trafen sich virtuell zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer beim ersten digitalen Hochschulbarcamp, das von verschiedenen Sponsoren aus dem Fachumfeld unterstützt wurde. Durch den Einsatz und die Kombination verschiedener Webanwendungen konnten die Teilnehmenden über die Plattform airmeet in über 30 Online-Workshops strukturiert und organisiert durch das digitale Barcamp geführt werden. Die Workshop-Themen wurden am Morgen des Barcamps nach den Vorschlägen und Ideen aus dem Teilnehmerkreis festgelegt. Neben Session-Themen wie zielgruppengerechten Einsatz der verschiedenen Social Media-Kanäle, praktischen Tipps zu Content-Marketing und Podcasting und Sponsoren-Präsentationen zu den neuesten Entwicklungen in dem Bereich, war das Programm von Speed-Dating à la Tinder, über digitale Messestände mit Chat, einem Homeoffice-Fotowettwerb und einer MoBe (Mobilisation Break) Bewegungspause mit einer TikTok-Challenge Plattform breit gefächert.   Für innovative Projektideen wurden Initiativen der Universität Greifswald und der Hochschule Magdeburg mit dem Social Media Innovationspreis 2021 ausgezeichnet. Die Projektidee „Behind the Science“ der Uni Greifswald punktete mit dem Vorschlag für eine Serie mit …