Alle Artikel mit dem Schlagwort: barcamp

barcamp

WARUM BARCAMP? #hscamp24

Barcamp: Die Zukunft der Wissensvernetzung und Innovation In der heutigen Welt, in der Wissen und Innovation immer schneller voranschreiten, ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Eine großartige Möglichkeit, dies zu tun, ist die Teilnahme an einem Barcamp. In diesem Artikel erklären wir, was ein Barcamp ist, warum es sich von einer herkömmlichen Fachkonferenz unterscheidet und warum man unbedingt an einem teilnehmen sollte. Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist ein informelles, offenes Format für Wissensaustausch, Diskussionen und Networking. Anders als bei herkömmlichen Konferenzen wird bei einem Barcamp das Programm nicht im Voraus festgelegt. Stattdessen erstellen die Teilnehmenden das Programm selbst, indem sie zu Beginn des Events Vorschläge für Sessions (Diskussionen, Workshops, Präsentationen) machen. Die Themen reichen von Technologie und Business bis hin zu Kreativität und Gesellschaft. Der Netzwerkfaktor: Gemeinsames Lernen und Wachsen Eine der herausragenden Eigenschaften eines Barcamps ist der Netzwerkfaktor. Während herkömmliche Fachkonferenzen oft dazu neigen, in starren Sitzungen abzurollen, bietet ein Barcamp den Raum für spontane Gespräche und Begegnungen. Man trifft Menschen …

NACHBERICHT #hscamp21

Erstes digitales Barcamp zu Social Media in der Hochschulkommunikation Mehr als 200 Social Media Manager und Kommunikatoren von unterschiedlichsten Hochschularten aus Deutschland und Österreich trafen sich virtuell zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer beim ersten digitalen Hochschulbarcamp, das von verschiedenen Sponsoren aus dem Fachumfeld unterstützt wurde. Durch den Einsatz und die Kombination verschiedener Webanwendungen konnten die Teilnehmenden über die Plattform airmeet in über 30 Online-Workshops strukturiert und organisiert durch das digitale Barcamp geführt werden. Die Workshop-Themen wurden am Morgen des Barcamps nach den Vorschlägen und Ideen aus dem Teilnehmerkreis festgelegt. Neben Session-Themen wie zielgruppengerechten Einsatz der verschiedenen Social Media-Kanäle, praktischen Tipps zu Content-Marketing und Podcasting und Sponsoren-Präsentationen zu den neuesten Entwicklungen in dem Bereich, war das Programm von Speed-Dating à la Tinder, über digitale Messestände mit Chat, einem Homeoffice-Fotowettwerb und einer MoBe (Mobilisation Break) Bewegungspause mit einer TikTok-Challenge Plattform breit gefächert.   Für innovative Projektideen wurden Initiativen der Universität Greifswald und der Hochschule Magdeburg mit dem Social Media Innovationspreis 2021 ausgezeichnet. Die Projektidee „Behind the Science“ der Uni Greifswald punktete mit dem Vorschlag für eine Serie mit …

Nachbericht #hscamp19

Vom Jodeln und der gestiegenen Bedeutung von Datenschutz Bei der fünften Auflage des Hochschulbarcamps kamen letzte Woche in Essen 210 Vertreterinnen und Vertreter von 75 Hochschulen und hochschulnahen Organisationen aus Deutschland und Österreich zusammen. In über 46 Programmpunkten ging es dabei um Trends und Entwicklungen in der Alumnikommunikation, dem Hochschulmarketing, der Studienberatung und den allgemeinen Einsatz von Social Media und digitaler Kommunikation mit Studierenden. Die Programmpunkte entschieden sich – ganz in Barcamp-Manier – spontan jeden Morgen vor Ort. Die Themen waren neben den sozialen Medien und Plattformen Instagram, LinkedIn, XING, Facebook, Twitter, Jodel und Snapchat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Virtual Reality, Influencer– und Alumni-Management, User Experience (UX), Bildrechte, Wissenschaftskommunikation, Persona, Kreativität, gendergerechte Sprache, Zielgruppen, Peer-to-peer-Kommunikation, Website-Management und Suchmaschinenoptimierung (SMO/SEO), WhatsApp, digitale Formate, Mobile First und weitere Trends. Vor Ort waren auch die Sponsoren von ZEIT ONLINE, XING Events, pluswerk AG, StudyCheck, UNICUM, Alumnii, Bundesverband Hochschulkommunikation, Jobteaser, uninow , Mann beisst Hund, die sich, größtenteils auch in Rahmen von Sessions, den Fragen der Hochschulkommunikatorinnen und -kommunikatoren stellten. Eine Überraschung für alle Teilnehmenden war am zweiten Tag der …

TERMIN #hscamp18

Der Termin für das 4. Hochschulbarcamp #hscamp18 steht fest. Wir haben uns für den 15. – 16. Februar 2018 entschieden. Damit sind wir zwar nur knapp hinter Karneval, vermeiden aber die eine oder andere große Messeveranstaltung in der Region. Dadurch erhoffen wir uns niedrige Kosten bei der Hotelunterbringung und weniger Streß bei der Anreise für alle Teilnehmenden. Wann gibt es Tickets? Die ersten Tickets wird es wahrscheinlich erst nach den Sommerferien geben. Unverändert zum Vorjahr planen wir hier zwei Kategorien von Tickets ein, eine für Hochschulangehörige mit ermäßigtem Preis und eine für Unternehmensvertreterinnen und -vertreter mit einem Spezialpreis. Wir freuen uns über jegliche Art der Unterstützung bei der  Kommunikation und Bewerbung der Veranstaltung. Vielen Dank fürs Teilen und Folgen!

BARCAMP WEITERBILDUNG 4.0

Letzte Woche fand das Barcamp Weiterbildung 4.0. an der TH Köln statt und das Team des Hochschulbarcamps war vor Ort. Eine große Anzahl von Teilnehmenden von verschiedenen Hochschulen und anderen Bildungsanbietern kam bei dieser interessanten Veranstaltung zusammen. Eröffnet wurde das Barcamp vom erfahrenen Moderator und Barcamp-Haudegen Johannes Mirus, der den vielen Barcamp-Neulingen erstmal die wichtigsten Barcamp-Regeln erklärte. Diese lauten wie folgt: Du sprichst über das Barcamp. Du bloggst über das Barcamp. Wenn Du präsentieren möchtest, schreibt Deinen Namen und Dein Thema in einen der Session-Slots. Nur drei Wörter zur Vorstellung Es gibt so viele Session parallel, wie es der Veranstaltungsort erlaubt. Keine vorangekündigten Präsentationen, keine Touristen sondern nur Teilnehmer. Präsentationen dauern so lange wie sie dauern oder bis die folgende Präsentation beginnt Wenn es Dein erstes Mal auf einem barcamp ist, dann musst Du präsentieren bzw. Dich aktiv beteiligen z.B. durch Fragen und Feedback. Besonders interesant war für viele Anwesende die Einführung des „temporären Du“ für die Teilnehmenden des Barcamp. Die Verwendung des „Du“ soll die Barrieren zwischeneinander senken und die Kommunikation untereinander anregen.  Nach einem kurzen Grußwort der …

ERSTE TICKETWELLE #hscamp17

Die ersten Tickets für das Hochschulbarcamp sind ab dem 01. August 2016 um 12:00 Uhr verfügbar. Es gibt wie beim letzten Mal wieder Auswahlmöglichkeit für einen oder beide Tage. Neu ist diesmal allerdings die Kategorieaufteilung nach Herkunft der Teilnehmenden. Das Hochschulbarcamp richtet sich in erster Linie an Hochschulangehörige z.B. Mitarbeitende in der Kommunikation, Lehrende und Studierende. Diese sollen auch wieder in den Genuß der vergünstigten Tickets kommen, welche durch die Beiträge der Veranstalter und der Sponsoren ermöglicht werden. Wir behalten uns dabei vor einen entsprechenen Nachweis einzufordern. Wer sich unsicher ist, ob er unter diese Kategorie fällt, sollte sich bei uns melden. Diese Seite benötigt die Unterstützung von Frames durch Ihren Browser. Bitte nutzen Sie einen Browser, der die Darstellung von Frames unterstützt, damit das Ticketvorverkaufs-Modul angezeigt werden kann.Probieren Sie die XING Events online Registrierung noch heute aus.      Konferenz – Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING Events Neue Ticketkategorie Nicht-Hochschulangehörige, z.B. Unternehmensvertreter, haben diesmal eine eigene Ticketkategorie und können auch teilnehmen. Weiterhin gibt es aber zusätzlich die Chance als Sponsor Freitickets zu erhalten und …

SESSIONPLAN #hscamp16

Zu Beginn eines jeden Tages stand die gemeinsame Sessionplanung von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des #hscamp16. Die Sessionpläne der beiden Tage sind unten aufgeführt: [google-drive-embed url=“https://docs.google.com/spreadsheets/d/1goTIo4B_JaQieNJ-GdM4kOV7s3JJDgqr8I6IC2ajHKA/htmlembed“ title=“Tag 1 – Sessionplan #hscamp16″ icon=“https://ssl.gstatic.com/docs/doclist/images/icon_11_spreadsheet_list.png“ width=“100%“ height=“700″ style=“embed“] [google-drive-embed url=“https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Nmq6ngJz1wV0RM9DsE2BWKINr5tDIsWHxCBwMyKJcVM/htmlembed“ title=“Tag 2 – Sessionplan #hscamp16″ icon=“https://ssl.gstatic.com/docs/doclist/images/icon_11_spreadsheet_list.png“ width=“100%“ height=“600″ style=“embed“]

HIER GIBT ES TICKETS !

Seit gestern kann man Tickets für das 2. Hochschulbarcamp vom 24. – 25. Februar 2016 in Essen buchen. Es gibt dabei zwei Varianten für jeweils einen Tag und ein Gesamtticket für beide Tage. Der niedrige Gesamtpreis kommt durch die Unterstützung von Sponsoren und der beiden Veranstalter alumni-clubs.net und FOM Hochschule zustande. Die Tickets können nach dem Kauf auch übertragen und so unkompliziert an andere Personen weitergegeben werden. Wir freuen uns nun auf zahlreiche Anmeldungen und sind dankbar für jede Art des Teilens und der Weitergabe der Veranstaltungsinformationen. Bitte unterstützt uns im Geiste eines Barcamps bei der Akquise von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und auch Sponsoren! Diese Seite benötigt die Unterstützung von Frames durch Ihren Browser. Bitte nutzen Sie einen Browser, der die Darstellung von Frames unterstützt, damit das amiando Ticketvorverkauf Widget angezeigt werden kann.Probieren Sie die amiando online Registrierung noch heute aus.      Konferenz – Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING EVENTS

Vorbereitungen Barcamp

VORBEREITUNGEN FÜR EIN BARCAMP

Barcamps unterscheiden sich auch bei der Vorbereitung deutlich von klassischen Konferenzen. Alle wirken hier zusammen und garantieren damit den Erfolg der Veranstaltung. Die Organisatoren kümmern sich klassisch um die Planung des Events (Veranstaltungsort, Verpflegung, Technik, Teilnehmerverwaltung etc.) und stehen allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Um unnötige Kosten zu vermeiden wird in der Regel kaum in klassisches Marketing und eine teure Bewerbung des Events investiert. Helft uns beim Bekanntmachen! Stattdessen sollen von Anfang an alle Teilnehmer und Interessenten beim Bekanntmachen des Barcamps unterstützen. Dies geschieht vor allem durch das Teilen von Inhalten in allen verfügbaren Social Media Kanälen. Die Organisatoren stellen dazu Informationen und regelmäßig neue Inhalte auf den gängigen Plattformen zur Verfügung. Für das Hochschulbarcamp gibt es dazu folgende Möglichkeiten: WordPress-Homepage/Blog Facebook-Seite Twitter-Kanal Google+Seite Barcamp-Logos zur freien Nutzung Gestaltet mit uns das Programm! Während herkömmliche Referenten gebucht werden, gibt es auf Barcamps nur Teilnehmer. Diese stellen am Morgen des Veranstaltungstages spontan ein gemeinsames Programm auf, wobei alle Anwesenden eingebunden werden. In dieser so genannten Sessionplanung werden Vorträge angekündigt, Diskussionen vereinbart und Workshops angeboten. So entwickelt sich ein vielseitiges …

ABLAUF UND VERHALTEN AUF DEM BARCAMP

Ein Barcamp unterscheidet sich auch während des Ablaufes von klassischen Konferenzen und anderen Formaten zur Weiterbildung. Am Anfang steht immer eine kurze Vorstellungsrunde aller Teilnehmer und im Anschluss wird gemeinsam der Sessionsplan erstellt. Jeder hat die Möglichkeit sich hier zu beteiligen entweder durch einen eigenen Vorschlag oder durch seine Stimme bei der Abstimmung. Abhängig von der Anzahl der Stimmen bei den Sessionvorschlägen werden unter Leitung des Moderators  die Räume und Zeitfenster verteilt. Nach Vorstellung und Sessionplanung verteilen sich die Teilnehmer auf die einzelnen Räume und gestalten so ihr persönliches Programm. Verantwortung der Teilnehmer für Erfolg Jeder Teilnehmer ist selbstverantwortlich für den Erfolg der Veranstaltung und die Erreichung seiner persönlichen Ziele. Neulingen brauchen aber keine Hemmungen zu haben überfordert zu werden und können zunächst auch nur passiv an Sessions teilnehmen. In der Regel findet sich immer ein erfahrener Barcamper, der in einer eigenen Session die Grundregeln und den Ablauf erklärt und so eine erste Orientierung liefert. Teilnahme an Sessions Es gibt keine Verpflichtung an Programmpunkten teilzunehmen, aber die aktive Mitarbeit in Form von Fragen und Diskussionsbeiträge ist immer …